Page 41 - KRV Nachrichten Mai 2020
P. 41

 Die vor drei Jahren eingeführte neue
Steuerungsgeneration BCtouch UX ist
mittlerweile für alle Anwendungen ver-
fügbar. Längst hat sie sich mit ihrer einfa-
chen und intuitiven Bedienbarkeit im Pro-
duktionsalltag bei vielen Kunden weltweit be-
währt. Die übersichtliche Darstellung aller An-
lagenkomponenten auf dem 21,5‘‘ Display stellt
eine Erleichterung für den Maschinenbediener
dar. Battenfeld-cincinnati ist einer der wenigen
Hersteller, der gesamte Linien aus einer Hand bieten
kann. In Kombination mit der BCtouch UX und den darin abgebil- deten Funktionalitäten eröffnet dies völlig neue Möglichkeiten und untermauert die Gesamtlinienkompetenz von battenfeld-cincinnati. Alle Einzelkomponenten lassen sich in der Steuerung miteinander verknüpfen. Konkrete Einstellungen aller Komponenten sind in der Rezepturverwaltung hinterlegt und werden bei einem Rezeptur- wechsel automatisch übernommen. Ergebnis ist die nahezu sofor- tige Gutproduktion. Zusammen mit der reproduzierbaren Produkt- qualität ist dies Garant für eine hohe Effizienz.
Darüber hinaus wurde in den vergangenen Monaten ein umfassen- des Maßnahmenpaket entwickelt und in die Steuerung integriert. Zu den verfügbaren Tools gehört unter anderem die Möglichkeit, die Position des Vakuumtanks bei der Rohrherstellung zu erfassen und in der Rezeptur abzulegen. Bei einem neuen Produktionsauftrag ent- fällt der Einstellaufwand, was sowohl einen Zeit- als auch Kosten- vorteil bedeutet. Gleiches gilt für die Position des Glättwerkes bei der Folien- und Plattenextrusion.
Weiterhin kann bei der Rohrherstellung der Düsensatz via Barcode oder RFID-Chip erfasst und direkt eingelesen werden. Auf Basis die- ser Daten werden in der Steuerung die mit dem installierten Düsen- satz möglichen Dimensionen angezeigt und falls gewünscht freige- geben, sodass die passenden Einstellungen nahezu automatisch vor- genommen werden.
Eine Online-Zentrierhilfe unterstützt den Bediener bei der Zentrie- rung des Düsensatzes. Die Veränderung der Position der Düse kann auf einem externen mobilen Device angezeigt werden. Dies ist ins- besondere bei großen Rohrköpfen und Dimensionen hilfreich, da
der Operator hierbei seinen Standort oft- mals wechseln muss, um die notwendigen Verschiebungen vornehmen zu können. Zu- sätzlich kann die eingestellte Dezentrierung als Kommentar im Rezept gespeichert und beim nächsten Produktionslauf für dieses Pro-
dukt reproduzierbar wieder eingestellt werden.
Schnelle Antworten erhalten Produktionsmitarbeiter in der Hilfe-Funktion der Steuerung, in der neben Klartextanweisungen auch Videos zur einfachen Verständlichkeit und Selbsthilfe abgelegt sind. Wartungsarbeiten und ihre zeitliche Planung lassen sich durch entsprechende Sensortechnologie wesentlich erleichtern. Hier wird ein umfangreiches Paket angeboten. Am Getriebe erfassen Sensoren beispielsweise Vibrationen und Ölqualität, die einen direkten Rück- schluss auf möglichen Verschleiß zulassen und einen notwendigen Getriebeölwechsel frühzeitig ankündigen und somit eine voraus- schauende Wartung ermöglichen. Ein anderes Beispiel ist ein laser- gestützter Füllstandsanzeiger im Dosieraufsatz. Dieser kann sowohl bei konischen als auch parallelen Doppelschneckenextrudern ein- gesetzt werden und erfasst zuverlässig den Materialstand im Ein- füllbereich der Schnecken. Schwankungen im Prozess, die auf unterschiedliche Füllstände zurückzuführen sind, können hierdurch nachhaltig ausgeschlossen werden.
Selbstverständlich lässt sich die Gesamtanlage auch über eine mo- bile Einheit überwachen, was dem Produktionsmitarbeiter eine hohe Flexibilität gibt. Als besonderer Clou wurde in diesem Jahr ein sog. „Dash“-Button vorgestellt. Kommt es zu Problemen an der Anlage oder wird aus anderen Gründen Hilfe benötigt, kann durch Drücken des Knopfes eine Nachricht an die Serviceabteilung des Maschinen- herstellers abgesetzt werden. Der Kunde wird anschließend umge- hend kontaktiert. Der besondere Vorteil liegt hierbei darin, dass not- wendige Basisinformationen zur Maschine, die in der Regel zunächst erfragt werden müssen, direkt übermittelt werden. Die Lösungsfin- dung wird erheblich erleichtert und Stillstandzeiten verringert. Als weiterführende Maßnahme testet battenfeld-cincinnati in einem Pilotprojekt derzeit die Möglichkeit, Prozessdaten sicher in einer Cloud abzuspeichern, um die Schnelligkeit und Präzision zur Unter- stützung weiter zu steigern.
KRV Nachrichten, Mai 2020
KRV: INFORMIEREN | ORIENTIEREN | ANALYSIEREN 41
Bild 1: Steuerung BCtouch UX













































































   39   40   41   42   43