Allgemein
Seit Oktober 1996 ist in Deutschland das neue Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz in Kraft getreten. Darin werden zwei wesentliche Ansatzpunkte genannt, das Problem stetig wachsender Müllberge sowie das Problem schwindenden Rohstoffe aktiv anzupacken. Oberstes Ziel muss danach die Abfallvermeidung sein. Grundsätzlich sind vier verschiedene Kreisläufe zu erkennen.
- Im Primärkreislauf werden Produktionsabfälle (Wertstoffe) wieder in einsetzbare Werkstoffe (Rohstoffe) überführt, was im Allgemeinen als innerbetriebliches Recycling bezeichnet wird. Hierbei werden insbesondere bei den Thermoplasten 100% der Produktionsabfälle wiederverwertet.
- Im Sekundärkreislauf wird ein Produkt, das nach seinem Erstgebrauch zunächst potenziellen „Abfall“ darstellt, durch Wiederverwendung als neues oder anderes Produkt genutzt. Ein Beispiel hierfür sind ausgediente abgefahrene Autoreifen, die als Fender in Häfen eine sinnvolle Weiterverwendung finden. Bei Kunststoffrohren gibt es derzeit keine sinnvollen Wiederverwendungsmöglichkeiten.
- Der Tertiärkreislauf umschließt die Stationen Produktion und Produktgebrauch sowie die anschließende Abfall- bzw. Wertstoffaufbereitung und deren Wiederverwertung als Sekundärrohstoff (Recyclat). Dieser Weg wird auch als werkstoffliches Recycling (Verwertung) bezeichnet. Der Werkstoff bleibt in seinen wesentlichen Qualitätseigenschaften erhalten. Er wird lediglich aufbereitet und wieder zur Herstellung von neuen Rohren oder Recyclingprodukten Ressourcen schonend eingesetzt.
- Im vierten Recyclingkreislauf erfolgt eine Aufbereitung der Kunststoffabfälle (Wertstoffe) zurück zum Rohstoff (Erdöl), der einer Wiederverwendung als Sekundärrohstoff zugeführt wird. Dieser Weg wird auch als rohstoffliches Recycling bezeichnet.
Abfallvermeidung
Kunststoffe tragen während der Nutzungszeit zur Energieeinsparung und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Würden alle Kunststoffe in allen Anwendungen gegen alternative Materialien ausgetauscht, würde dies aus der Lebenszyklusperspektive betrachtet, jährlich 2 ,4 Millionen Tonnen zusätzlich an Rohöl verbrauchen. Die entsprechenden Treibhausgasemissionen stellen 30% des EU25 Kyoto-Ziels für 2000-2012 dar. Kunststoffe tragen zur Abfallvermeidung bei, da sie immer mehr ressourceneffektive Lösungen bieten, einschließlich niedrigerem Energieverbrauch während der Produktion, wenig Materialbedarf, um eine definierte Aufgabe zu lösen, und weniger Abfall bei verpackter Ware, bei Lebensmitteln ebenso wie bei Wasser oder Computern. Beispiele hierfür sind immer leichtere Flaschen für Wasser, Rohrleitungen sowie dünnere Verpackungsfolien.
Wiederverwendung
Recycling
Energetische Verwertung
Kohlenwasserstoffmoleküle übernehmen auf ihrem Weg von der Ölquelle zur Energiequelle viele wichtige Anwendungen.
