Die unterschiedlichen Werkstoffe lassen sich nicht simultan schweißen. In diesem Fall wird erst das Innenrohr und dann das Außenrohr separat geschweißt oder verbunden (Kaskadenschweißung). Unter kaskadenschweißung ist das zeitliche versetzte Fügen von Innen- und Außenrohrbauteilen zu verstehen. Die Doppelrohrteile sind axial gegeneinander verschiebbar, so dass gegenüber dem Fügen von Einzelrohrteilen kein wesentlicher Unterschied besteht. Die Bauteile des Innenrohrs und die des Außenrohres können aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Zur Verbindung der Innen- und Außenrohrbauteile können werkstoffspezifisch abgestimmt alle Verbindungsarten angewendet werden.
Bei der Kaskadenschweißung werden zuerst die Innenrohrbauteile verbunden, danach erfolgt die Verbindung der Außenrohrteile. Um eine visuelle Kontrollen der Verbindungen am Innenrohr zu ermöglichen, sind die Schweißnähte oder Klebestellen am Innen- und Außenrohr gegeneinander zu versetzen.
Ist z. B. das Außenrohr aus hochwertigem PE 100 erfolgt die Schweißung des Außenrohres mittels gängiger Heizwendelschweißung. Das Innenrohr aus PVDF wird durch Heizelementstumpfschweißung oder Infrarotschweißung verbunden.
Doppelrohr-Kaskadenschweißung / Simona AG
