Übersicht der Rohrbauarten für Kabelschutzrohre
- Vollwandrohr (einschichtig)
- mit glatten Enden
- mit angeformter Steckmuffe
- mit angeformter Klebemuffe
- mit aufgestecker Steckmuffe (ASM)
- mit in Rohrwand integrierte Steckverbindung
- mit zugfester Rastersteckmuffe
- mit zugfester Verbindung „ZRV“ - Vollwandrohr (mehrschichtig)
- mit glatten Enden
- mit angeformter Steckmuffe - Mehrschichtverbundrohr
- mit glatten Enden
- mit glatter Außenwandung und Innenrohr
- Innenrohr (gleitfähig)
- Außenwandung (farbig)
- Außenwandung (PP-Schutzmantel)
- mit aufgestecker Steckmuffe (ASM)
- mit profilierter Außenwandung und gewelltem Innenrohr
- mit profilierter Wandung und glattem Innenrohr - Rohrhalbschalen
- mit glatten Enden
- mit Rastersystem
- mit H-Profil
- mit angeformter Steckmuffe
- mit Verschlussklemmen - Mikrokabelrohre (Microducts)
- Monorohre mit glatten Enden (Verlegung in Schutzrohren)
- Monorohre mit glatten Enden (direkte Erdverlegung)
- Mehrfachrohrsystem mit glatten Enden - Mehrfachrohrsysteme
Vollwandrohre einschichtig
Die einschichtigen Vollwandrohre sind in folgenden Ausführungen verfügbar:
- mit glatten Enden
- mit angeformter Steckmuffe
- mit angeformter Klebemuffe
- mit aufgestecker Steckmuffe (ASM)
- mit in Rohrwand integrierte Steckverbindung
- mit zugfester Rastersteckmuffe
- mit zugfester Verbindung „ZRV“
![]() |
![]() |
Bild 1: Vollwandrohre mit aufgesteckter Steckmuffe (ASM) aus PP-H Quelle: Wavin GmbH, Twist |
Bild 2: Vollwandrohre in Rohrwand integrierte Steckverbindung aus PVC-U Quelle: Karl Schöngen KG, Salzgitter |
![]() |
![]() |
Bild 3: Vollwandrohre mit zugfester Rastersteckmuffe aus PE-HD Quelle: Karl Schöngen KG, Salzgitter |
Bild 4: Vollwandrohre mit zugfester Verbindung „ZRV“ aus PE-HD Quelle: Karl Schöngen KG, Salzgitter |
![]() |
|
Bild 5: Vollwandrohre mit angeformter Klebemuffe aus PVC-U Quelle: Karl Schöngen KG, Salzgitter |
Vollwandrohr mehrschichtig
Die mehrschichtigen Vollwandrohr sind in folgenden Ausführungen lieferbar:
- mit glatten Enden
- mit angeformter Steckmuffe
Bild 6: Mehrschichtige Vollwandrohre mit glatten Enden aus PE 80, PE 100, PE 100-RC
Quelle: GERODUR MPM Kunststoffverarbeitung GmbH & Co.KG, Neustadt
Mehrschichtverbundrohr
Die Mehrschichtverbundrohre sind in folgenden Ausführungen lieferbar:
- mit glatten Enden
- mit glatter Außenwandung und Innenrohr
- Innenrohr (gleitfähig)
- Außenwandung (farbig)
- Außenwandung (PP-Schutzmantel) - mit aufgestecker Steckmuffe (ASM)
- mit profilierter Außenwandung und gewelltem Innenrohr
- mit profilierter Wandung und glattem Innenrohr
Bild 7: Mehrschichtverbundrohre mit glatten Enden aus PE-RT,/PP, Außenwandung farbig
Quelle: SIMONA AG, Kirn
Bild 8: Mehrschichtverbundrohre mit aufgesteckter Steckmuffe (ASM) aus PE-HD, mit profilierter Außenwandung und gewelltem Innenrohr
Quelle: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co.KG, Königsberg
Bild 9: Mehrschichtverbundrohre mit aufgestecker Steckmuffe (ASM) aus PE-HD, mit profilierter Wandung und glattem Innenrohr
Quelle: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co.KG, Königsberg
Rohrhalbschalen
Rohrhalbschalen werden als Kabelschutzrohre beim Errichten eines Bauwerks eingebaut, um bestehende Leitungen nachträglich herum gebaut. Diese Kabelschutzrohre bestehen aus zwei Rohrhalbschalen, die um das Kabel herumgelegt werden. Die marktüblichen Rohrhalbschalen werden mit unterschiedlichen Verschlusslösungen angeboten wie Längsverschluss mit Rastersystem oder H-Profil sowie mit Verschlussklemmen.
- Rohrhalbschalen als Längsverschlussrohre
- mit glatten Enden
- mit Rastersystem
- mit H-Profil
Bild 10: Rohrhalbschalen mit glatten Enden und H-Profil aus PE-HD
Quelle: Karl Schöngen KG, Salzgitter
- Rohrhalbschalen als Halbrohre
- mit angeformter Steckmuffe
- mit Verschlussklemmen
Die gemufften Halbrohre aus Kunststoff PP-H besitzen je Rohrstange werkseitig angebrachte Verschlussklemmen, die für eine Verlegung nicht vollständig demontiert werden müssen, sondern lediglich ohne Werkzeug hin- und herzuschieben sind.
Bild 11: Rohrhalbschalen (Halbrohrsystem) mit angeformten Steckmuffen und Verschlussklemmen aus PP-H
Quelle: Pipelife Austria GmbH & Co KG
Mikrokabelrohre (Microducts)
Mikrokabelrohre (Microducts) aus Kunststoff dienen zum Einblasen von Glasfaser- bzw. LWL-Kabeln (Lichtwellenleiter). Mikrokabelrohre eignen sich sowohl zur nachträglichen Belegung vorhandener Rohranlagen als auch zur direkten Erdverlegung. Sie bestehen i. a. R. aus PE-HD oder aus PE 100-RC (Schutz-/ bzw. Mantelrohr) für die grabenlose Erdverlegung. Die Ummantelung kann anforderungsspezifisch mit einer Ink-Jet Bedruckung dauerhaft gekennzeichnet werden. Die Rohrenden sind mit Transport-/ Schutzkappen verschlossen.
- Mikrokabelrohre (Microducts)
- Monorohre mit glatten Enden (Verlegung in Schutzrohren)
- Monorohre mit glatten Enden (direkte Erdverlegung)
- Mehrfachrohrsystem mit glatten Enden
![]() |
![]() |
Bild 12: Monorohre mit glatten Enden (Verlegung in Schutzrohren) aus PE-HD Quelle: Wavin GmbH, Twist |
Bild 13: Monorohre mit glatten Enden (direkte Erdverlegung) aus |
Bild 13: Mehrfachrohrsystem mit glatten Enden aus PE-HD bzw. PE 100-RC
Quelle: Wavin GmbH, Twist
Bild 14: Mikroschutzrohre (Microducts)
Quelle: Wavin GmbH, Twist
Mehrfachrohrsysteme
Bei Mehrfachrohrsystemen für den Kabelschutz handelt es sich um einen Verbund mehrerer gleich oder unterschiedlich dimensionierter Rohre, die entsprechend den Anforderungen des Anwenders zusammengestellt werden können. Die Hauptanwendung ist im Bereich der Telekommunikation, in der Signaltechnik sowie für Verkehrsleitsysteme zu finden. Während in Kabelkanälen diese Rohrsysteme gebündelt werden, erfolgt in anderen Bereichen eine „flache” Verlegung, z. B. auf Rohrbrücken, mit Schellen befestigt oder als Flachbahn in Versorgungsschächten. Der Rohrverbund kann bei Bedarf (Verbinden, Abdichten, nachträgliches Ergänzen) teilweise oder ganz aufgelöst werden. Die Lieferung erfolgt auf Trommeln, üblicherweise in Rohrlängen von 1000 m.
Dieses Rohrsystem umfasst auch ein entsprechendes Formstückprogramm:
- Doppelsteckmuffen für mechanische Verbindungen
- Einzelzugabdichtungen
- Abdichtscheiben zur Abdichtung des Raumes zwischen Kabelkanal und Mehrfachrohr
- Fixierscheiben zum Fixieren des eingezogenen Mehrfachrohres zwischen zwei Schächten.