Definition

Mulden-Rohr-Rigolen-Versickerungssysteme können unabhängig von der Bodenart eingesetzt werden. Je nach Versickerungsfähigkeit des Bodens überwiegt die Versickerung oder die Retention mit stark gedrosseltem, zeitverzögertem Ablauf in den Kanal oder natürlichen Vorfluter. Damit ist die Versickerungslösung insbesondere für Gebiete geeignet, in denen bindige bis stark bindige Boden vorherrschen, die einen ungünstigen kf-Wert aufweisen. 

Die Vegetations-/Bodenschicht der Mulde bewirkt einen hohen Reinigungseffekt. Damit können Mulden-Rohr-Rigolen- Versickerungssysteme auch bei stärker belastetem Oberflächenwasser wie z. B. bei stark befahrenen Straßen, Industrie- und Gewerbeflächen eingesetzt werden.

Aufbau eines Mulden-Rohr-Rigolen-Versickerungssystems
Ein Mulden-Rohr-Rigolen-Versickerungssystem besteht in aller Regel aus

  • einer begrünten Versickerungsmulde,
  • Muldenüberlauf mit Filter, Notüberlauf
  • einem geschlitzten Rohr bzw. Rohrsystem (Versickerungsrohr),
  • einer das Rohr umgebenden Kiespackung
  • und einem die Kiespackung umgebenden Rigolen-Vliesstoff,
  • Verteiler-/Transportrohr,
  • Kontrollschacht, Drosselschacht.

Die Funktionsweise einer Mulden-Rohr-Rigolen-Versickerung

Das Mulden-Rohr-Rigolen-Versickerungssystem stellt, im Gegensatz zum konventionellen Trenn- bzw. Mischsystem keine „Regenwasserentsorgung“, sondern eine naturnahe Regenwasserbewirtschaftung dar.

Das Regenwasser wird weitestgehend in der Nähe des Anfalls (dezentral) versickert. Das Mulden-Rohr-Rigolen-System besteht aus einzelnen miteinander verknüpften Mulden-Rohr-Rigolen-Elementen. Das von den befestigten Flächen ablaufende Regenwasser läuft der Mulde oberirdisch bzw. oberflächennah zu. Die Mulde ist ausreichend groß, um starke Regengüsse zwischenspeichern zu können. Das in der Mulde gesammelte Regenwasser sickert durch die mit Gras bepflanzte belebte Bodenschicht in die darunterliegende Rigole. Durch die Passage der belebten Bodenschicht wird das Niederschlagswasser biologisch und mechanisch gereinigt. In den Poren der Kiesrigole wird das Regenwasser gespeichert und versickert langsam in den Untergrund. Durch die Versickerung wird eine Grundwasseranreicherung erreicht. Die Rohre der einzelnen Rohr-Rigolen sind über Schächte mit Regelorgane miteinander verbunden. Diese Versickerungsrohre dienen einerseits der gleichmäßigen Füllung der Rigolen und leiten andererseits überschüssiges, nicht versickerbares Regenwasser stark gedrosselt und zeitlich verzögert zum Vorfluter (Regenwassernetz bzw. Gewässer) ab. Bei geringerer Durchlässigkeit des Bodens findet nur eine Teilversickerung statt. Das restliche Wasser wird in der Rohr-Rigole gespeichert und über das Transportrohr und den Drosselschacht direkt an einen Vorfluter abgegeben. 

  • Kernbaustein einer Muldenrigolen-Versickerung ist eine begrünte Versickerungsmulde und darunter liegende Rohr-Rigolen- Versickerung mit Verteiler-/Transportrohr. Alternativ kann auch eine Füllkörper-Rigolen-Versickerung eingesetzt werden. 
  • Die Sohlschicht der Mulde besteht aus einer ca. 10 - 30 cm hohen, aufbereiteten Vegetationsschicht mit Raseneinsaat, die dauerhaft eine Durchlässigkeit von 1 x 10-5 bis 5 x 10-5 m/s aufweisen muss.
  • Die Rohr-Rigole wird mit gewaschenem Kies (z. B. 8/16 oder 16/32) gefüllt und mit einem geeignetem Vliesstoff ummantelt.
  • Ein Notüberlauf von der Mulde in die Rigole wird generell empfohlen, ist aber unerlässlich, wenn die zugrunde gelegte Überlaufhäufigkeit in der Mulde größer als der des gesamten Muldenrigolen-Elementes ist. Im Falle eines ausreichend durchlässigen Bodens (kf ≥ 1 x 10-6 m/s) erfolgt von der Rohr-Rigole aus eine vollständige Versickerung in den Untergrund.

1: Versickerungsmulde
2: MuriPipe Versickerungsrohr DN 300 TP
3: Kiespackung 8/16
4: Vliesstoff RigoFlor
5: Universalschacht MuriControl DN 300 mit Überlauffunktion
6: Drosselschacht RigoLimit V

Bild 1: Längsschnitt einer Mulden-Rohr-Rigolen-Versickerung mit MuriPipe®-System
Quelle: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG, Königsberg

Bild 2: Grundriss einer Mulden-Füllkörper-Rigole mit Rigofill inspect Halbblock
Quelle: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG, Königsberg