Wir sind uns zweifellos des Effekts der ultravioletten Strahlung der Sonne auf unsere Haut bewusst. Die meisten haben nach einem sonnigen Sommertag schon mal eine rote Nase oder ein rotes Gesicht gehabt. Genau wie unsere Haut werden auch Kunststoffrohre durch Kontakt mit der UV-Strahlung im Freien unter Sonnenlicht beeinflusst. Die Intensität der UV-Strahlung wird in kLy (kilo-Langley) gemessen, eine Einheit, die angibt, wie viel UV-Strahlungsenergie pro Jahr auf 1 cm² auftrifft. Diese UV-Strahlung ist variabel und hängt zum Großteil vom geografischen Ort ab. UV-Strahlung führt nicht nur zu einer Verfärbung der Kunststoffe (Aufhellung), sondern hat auch einen negativen Effekt auf ihre Lebensdauer. Genau wie wir uns vor den kurz- und langfristigen Effekten der Sonne mittels Sonnencrème schützen, werden während des Herstellungsverfahrens von Kunststoffen UV-Stabilisatoren hinzugefügt, um die Alterung zu verlangsamen. Alle Kunststoffrohrsysteme mit UV-Stabilisatoren haben einen indikativen kLy-Wert, sodass Sie eine Idee der erwarteten Lebensdauer haben.
Praxisbeispiel:
Bild: Kunststoffrohrsystem aus Polypropylen PP-MD mit extrudierter UV-Schutzschicht
Quelle: Lesch Consult, Würzburg
Im Allgemeinen sind Kunststoffrohrsysteme je nach Rohrhersteller von 1 bis 2 Jahren UV-beständig. Eine längere UV-Beständigkeit als 1 Jahr kann durch eine dünne extrudierte UV-Schutzschicht auf der Kunststoffrohraußenschicht erreicht werden.
Aufgrund seiner Zusammensetzung an Materialien, Farben und UV-Schutzmittel (UV-Stabilisatoren) sind Kunststoffrohre je nach Rohrhersteller nach Produktionsdatum im Freien 1 bis 2 Jahre UV-beständig und lagerfähig, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften des Rohres kommt.
In den meisten westeuropäischen Ländern beträgt das durchschnittliche UV-Strahlungsniveau 80-100 kLy pro Jahr. Das bedeutet, dass Kunststoffrohre mit einem kLy-Wert von 200 den negativen Effekten von UV-Strahlung mindestens 2 Jahren standhalten können. Danach verschlechtert sich die Bruchfestigkeit. In der Praxis kann die Lebensdauer jedoch länger oder kürzer sein, je nach Schwankungen in der Menge Sonnenlicht oder je nach anderen atmosphärischen Umständen, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Reflexionsvermögen von Schnee usw.