Die ρ (ausgesprochen „Rho“) eines Körpers ist das Verhältnis seiner Masse m (kg) zu seinem Volumen V (m3).
m kg
Formel: ρ = ---------- Einheit: -------
V m³
Die Dichte der meisten Kunststoffe liegt zwischen 800 bis 2.300 kg/m³. Die Rohrkunststoffe wie PVC-U, PE-HD, PP und GF-K sind damit erheblich leichter als Metalle, Gusseisen oder die keramischen Werkstoffe (siehe Tabelle1).
Werkstoff | Dichte |
Kunststoffe allgemein | 800 bis 2.300 kg/m³ |
PA 12 | 1.020 kg/m³ |
PP | 930 kg/m³ |
PE-HD | 950 kg/m³ |
PVC-U | 1.400 kg/m³ |
GFK | 1.500 bis 1.800 kg/m³ |
Steinzeug | 1.800 bis 2.200 kg/m³ |
Beton | 2.000 bis 2.800 kg/m³ |
Gusseisen | 7.200 kg/m³ |
Stahl | 7.850 kg/m³ |
Tabelle 1: Rohrwerkstoffdichten in kg/m³ im Vergleich
Quelle: Lesch Consult, Würzburg
Ein vergleichbares Rohr aus Steinzeug ist damit beispielsweise mehr als viermal schwerer und ein Rohr aus Gusseisen mehr als fünfmal schwerer als ein Kunststoffrohr.
... | Kunststoff PP | Steinzeug | Gusseisen |
Rohr-Gewicht DN 300 | 7,60 kg/m | 33,00 kg/m | 40,00 kg/m |
Index | 100 | 434 | 526 |
Tabelle 2: Werkstoffvergleich der Rohrgewichte am Beispiel eines Rohres mit DN 300
Quelle: Lesch Consult, Würzburg
Nutzen für den Kunden
- Kein schweres Baugerät zum Transport an der Baustelle und zur Einbringung in den Rohrgraben nötig
- Beliebige Rohrlängen möglich (z.B. 6m-Rohrstangen, 12m Rohrstangen, Ringbunde, Rohrtrommel)
- Durch die entsprechenden Rohrlängen sind weniger Rohrverbindungen nötig, damit wird eine hohe Verlegeleistung pro Zeiteinheit erreicht
So kann beispielsweise ein Bauarbeiter ein 5 m langes Kunststoffrohr aus Polypropylen PP DN 200 noch leicht alleine tragen, da das Gewicht nur 25 kg beträgt.
Bild: Rohrwerkstoffdichten in kg/m³ im Vergleich