Allgemeine Eigenschaften

Allgemeine Eigenschaften

Allgemeine Eigenschaften

a) Allgemeine Eigenschaften

  • Physiologische Unbedenklichkeit (gemäß KTW-Leitlinie*1) vom Umweltbundesamt)
  • Hohe Innendruckfestigkeit
  • Hohe Wärmealterungsbeständigkeit
  • Gute chemische Beständigkeit gegen schwache anorganische Säuren, Laugen und einige Öle (ähnlich PE)
  • Hohe Abrasionsbeständigkeit
  • Geringer Wandreibungsverlust
  • Nicht elektrisch leitfähig
  • Gute Wärmeisolationseigenschaften
  • Schweißbar
  • Korrosionsbeständig

b) Allgemeine Eigenschaften von PP-R im Vergleich zu PP-H

  • Höhere Schlagzähigkeit als PP-H
  • Höhere Ringflexibilität

*1) KTW-Leitlinie: Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser

Hinweis: Aufgrund der Größe der Tabelle wird Ihnen hier nur ein Ausschnitt der Daten angezeigt. Die vollständige Tabelle können Sie sich durch Anklicken der "Lupe" anzeigen lassen. Button Mehr

  PP-H
Dichte 0,9 - 0,91 g/cm³
Schmelzpunkt 160 - 165°C
Struktur/Verzweigung -P-P-P-P-P-P-P- ... -P-P-P-P-P-P-P-P-P-
Zug-E-Modul (MPa) >1300
Kälteschlagzähigkeit mäßig
Wärmeleitfähigkeit 0,23

Tabelle 1: Allgemeine Eigenschaften von PP-R im Vergleich zu PP-H und PP-B

Hinweis: Aufgrund der Größe der Tabelle wird Ihnen hier nur ein Ausschnitt der Daten angezeigt. Die vollständige Tabelle können Sie sich durch Anklicken der "Lupe" anzeigen lassen. Button Mehr

Eigenschaft Norm
Dichte bei 23°C DIN 53479
ISO 1183
Streckspannung DIN 53495
Streckdehnung DIN 53495
Reißdehnung DIN 53495
E-Modul (Zugversuch) ISO 178
Kerbschlagzähigkeit bei 23°C (nach Charpy) DIN/ISO 179
Schlagzähigkeit bei -30°C (nach Charpy) DIN/ISO 179
Kristallit-Schmelztemperatur DIN 53736
Thermischer Längenausdehnungskoeffizient DIN 53752

Tabelle 2: Vergleich der Eigenschaften unterschiedlicher Polypropylen-Polymerarten

c) Anforderungsspezifische Spezifikationen möglich

Anforderungsspezifische Spezifikationen sind je nach Anwendungsgebieten möglich, durch unterschiedliche Rohrbauarten sowie Einsatz von modifizierenden und anforderungsgerechten Additiven,  siehe Tabelle 3:

S Einschichtig (Vollwandrohr)
M Mehrschichtig (Mehrschicht-Verbundrohr)
MS Mehrschichtig mit Stabilisatoren (Mehrschicht-Verbundrohr)
MF Mehrschichtig mit Verstärkungsfasern (Mehrschicht-Verbundrohr, Multilayer bzw. Faserverbundrohr)
OT Sauerstoffdicht (Oxygen tight)
UV UV-beständig (beständig gegen ultraviolettes Licht)
TI Thermische Isolierung (z. B. durch PUR-Schaum-Ummantelung)
RP Raised Pressure (erhöhte Druckfestigkeit)
s oder HI Schwer entflammbar oder hardly inflammable

Tabelle 3: Anforderungsspezifische Spezifikationen von Kunststoffrohren aus PP-R
Quelle: aquatherm GmbH, Attendorn