Definition

Definition

Definition

Bild 1: Ausbau der Netzkapazitäten mit Kabelschutzrohren für Erdkabel
Quelle: KRV e.V., Bonn

Ein Kabelschutzrohr dient dem Schutz erdverlegter Strom- und Telekommunikationskabel vor mechanischen Einflüssen und Feuchtigkeit. Kabelschutzrohre werden entweder als Leerrohr beim Errichten eines Bauwerks eingebaut, um später ein Kabel hindurchzuziehen, oder um bestehende Leitungen nachträglich herum gebaut. In letzterem Fall besteht das Kabelschutzrohr aus zwei Rohrhalbschalen, die um das Kabel herumgelegt werden.

Kabelschutzrohre (Schutzrohre, Elektroinstallationsrohr, Mikrokabelrohr bzw. Microduct) bestehen in der Regel aus den folgenden Kunststoffen:

  • Polyvinylchlorid (PVC-U)
  • Polyethylen (PE-HD, PE80, PE100, PE-RT)
  • und Polypropylen (PP-H, PP-HM, PP-MD bzw. KG 2000).

Kabelschutzrohre werden in der Regel als Stangenware, Ringbund oder Trommel produziert. Bei Kabelschutzrohren wird sowohl Neumaterial, Umlaufmaterial, als auch Recyclingmaterial verwendet.

Bild 2: Kabelschutzrohre, daneben ältere Stromkabel ohne Schutz
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kabelschutzrohr