Anwendungsgebiete

Dieser langlebige Werkstoff kann unter anderem zu Rohren und Fittingen verarbeitet werden und kommt sowohl für Trinkwasser- als auch für Heizungsinstallationen zur Anwendung. PP-R Rohrsysteme zeichnen sich durch hohe Festigkeit unter Innendruck- und Temperaturbeanspruchung aus, sie sind korrosionsbeständig und chemisch sehr widerstandsfähig. Darüber hinaus verfügt es über eine höhere Schlagzähigkeit als PP-H.

Anwendungsbeispiele:

  • Trinkwasser-, Warmwasser-, Heizungsrohre (Fußbodenheizung, Wand-/ Flächenheizung)
  • Fernwärmeleitungen
  • Kühlleitungsrohre bzw. Kälteleitungen, Kühlhäuser, Molkereien
  • Druckluftleitungen
  • Schwimmbadwasserleitungen (PP-R ist beständig gegen Schwimmbadwasser (Beckenwasser) muss aufgrund der Anreicherung von Schmutz und Mikroorganismen einer Wasseraufbereitung nach DIN 19643-2,-3, -4 oder -5 unterzogen werden (Flockung, Filtration, Desinfektion) wie PVC-U)
  • Brandschutz-Sprinklerleitungen (in Verbindung mit Beton)
  • Geothermieleitungen
  • Schiffsbau
  • Sportbodenheizung-/ kühlung
  • Industriebodenkühlung, Serverraumkühlung
  • Medientransport
  • Regen-/ Betriebswasserleitungen
  • Bewässerungsleitungen für Grünbereiche
  • Erdverlegte Versorgungsleitungen
  • Transportleitungen für die Lebensmittelindustrie
  • Eisflächenkühlung

Bild 1: Kälteverteilungssystem aus Kunststoff PP-R für Serverraum
Quelle: aquatherm GmbH, Attendorn

Bild 2: Heiz- und Kühldecke aus Kunststoff PP-R „aquatherm black system“ für Hotelzimmer HANSE-Hotel, Attendorn 
Quelle: aquatherm GmbH, Attendorn

Bild 3: Kälterohrleitung „Tendux Icepipe“ aus Kunststoff PP-R/PUR-Schaum/PE 
Quelle: aquatherm GmbH, Attendorn

Bild 4: Zertifiziertes Sprinklerrohrleitungssystem aus Kunststoff PP-R zur Verlegung in Betondecken
Quelle: aquatherm GmbH, Attendorn