Die Thermoplaste werden in der Regel durch eine der drei Polyreaktion hergestellt:
- Polymerisation
- Polyaddition
- Polykondensation
Mit den jeweiligen Verfahren lassen sich unterschiedlichste Kunststoffe mit unterschiedlichsten Eigenschaften herstellen. Innerhalb der einzelnen Herstellungsverfahren gibt es spezielle Verfahren, die Einfluß auf das Aussehen und das Eigenschaftsbild der einzelnen Kunststoffe haben.
Die Thermoplaste unterteilen sich in zwei Untergruppen. Man spricht von amorphen und teilkristallinen Thermoplasten. Hierbei sollte erwähnt werden, daß Kunststoffe heute oft nicht nur in ihrer reinen Form verwendet werden, sondern oft als "Mischungen", sogenannte Polymerblends bzw. Compounds.
Dieses ist abhängig vom Verwendungszweck und Einsatzgebiet. Durch Mischungen lassen sich neue oder veränderte Eigenschaftenschaftsbilder (mechanische, physikalische und chemische Eigenschaften) herstellen.
Es ist jedoch nicht möglich, jeden Kunststofftyp wahllos mit einem anderen Kunststofftyp zu kombinieren. Sehr oft sind, um überhaupt eine Verbindung herstellen zu können, geeignete Haftvermittler oder andere Zusatzstoffe notwendig.
Eigenschaftsbilder amorpher und teilkristalliner Thermoplaste
Im Vergleich der amorphen und teilkristallinen Thermoplaste lassen sich einige Eigenschaftsunterschiede herausstellen. Die wichtigsten Eigenschaftsunterschiede werden nachfolgend kurz gegenübergestellt.
Amorphe Thermoplaste besitzen gegenüber teilkristallinen Thermoplasten eine
- höhere Festigkeit
- höhere Steifigkeit
- höhere Oberflächenhärte
- höhere Oberflächengüte
- geringere Wärmedehnung
- geringere Verzugsneigung.
Teilkristalline Thermoplaste besitzen gegenüber amorphen Thermoplasten eine
- höhere Zähigkeit (Schlagzähigkeit)
- höhere Schlagunempfindlichkeit
- größere Flexibilität und Elastizität.
Typische Eigenschaften der Thermoplaste
- Schweißbar
- Anteil der Kristallite bestimmt die Dichte und damit die mechanischen Eigenschaften
- Bei hoher Belastung neigen Sie zum Kriechen bzw. Retardation und zu bleibender Verformung
- Festigkeitswerte sind zeit- und temperaturabhängig. Bei zunehmender Erwärmung sinken die Festigkeitswerte ab.
- Thermoplaste sind mehrmals schmelzbar, umformbar und verformbar