Vor- und Nachteile TIP-Lining

TIP-Lining allgemein

Vorteile
  • Statisch selbsttragendes Neurohr
    Die Tragfähigkeit des Neurohrs ist unabhängig von der des Altrohres, die statische Berechnung nach DWA M 127-2 unabhängig von der Resttragfähigkeit des Altrohres.
  • Neurohr liegt ohne Ringraum eng (Tight-In-Pipe) im Altrohr an
    Eine Ringspaltverfüllung über die gesamte Rohrlänge ist nicht erforderlich. Es ist lediglich die Abdichtung der Haltungsenden (Schachtbauwerke) notwendig.
  • Erfüllung hoher Qualitätsansprüche an das Neurohr
    Die Rohre werden werkseitig unter optimalen Bedingungen hergestellt. Die möglichen Nachteile einer In-Situ-Rohrherstellung, wie z. B. nicht ausreichendes Biege-E-Modul infolge von zu geringer Durchhärtung und auch Faltenbildung treten verfahrensbedingt nicht auf. Auf Grund eines werkseitig nach DIN hergestellten Rohres sind keine aufwendigen Qualitätssicherungsmaßnahmen vor Ort auf der Baustelle erforderlich.
  • Glatte Rohrwandung
    Im TIP-Verfahren lassen sich Kurz- und Langrohre verlegen. Kurzrohre verfügen über dichte, stabile, innen und außen glatte Muffenverbindungen. Die Rohrwandung von Kurz- und Langrohren ist glatt und ohne Unebenheiten; Ablagerungen werden vermieden. Durch die verbesserten hydraulischen Eigenschaften (günstigere Betriebsrauhigkeit) werden u. a. die Spülungshäufigkeit und daraus resultierend die Betriebskosten gesenkt. Probleme, wie z. B. ungleichmäßige Wanddicken und Faltenbildungen sowie Unregelmäßigkeiten durch nicht ausgehärtete Materialien werden hier im Vorfeld ausgeschlossen
  • Lange Nutzungsdauer
    Die hochwertigen Rohrkunststoffe erlauben eine lange Nutzungsdauer von 80-100 Jahren (DIN 8078). Mit dem Vollwandrohr wird das defekte Abwassersystem für die nächsten Generationen renoviert.
  • Recyclingfähiges Material
    Der eingesetzte, hochwertige thermoplastische Kunststoff PE oder PP ist nach Ablauf seiner Lebenszeit voll recyclingfähig. Der Einsatz des Tight-In-Pipe-Verfahrens hängt nicht allein vom Schadensbild ab, sondern insbesondere auch von der Überlegung, ob der Einbau eines Neurohres mit all seinen Vorteilen langfristig nicht die wirtschaftlichere Alternative ist.
  • Wiederherstellung des Kreisprofils
    Leichte bis mittlere Deformationen und Versätze werden durch die Führungshülse ausgeglichen, die Kreisform des Rohres kann wieder hergestellt werden. Dadurch verbessern sich die hydraulischen Eigenschaften gegenüber dem defekten Altrohr
  • Grabenlose Anbindung der Seitenzuläufe
    Mit gängigen Systemen können Hausanschlüsse grabenlos oder im offenen Graben dicht angeschlossen werden.


TIP-Lining (Stand der Technik)


TIP-Lining Innovation "BURSTFORM" (Einzug von Rohrsträngen durch ein Schachtbauwerk LW 1000 mm)

Vorteile
  • Geringer Querschnittsverlust, die hydraulische Leistung bleibt weitgehend erhalten
  • Grabenlose Anbindung der Hausanschlüsse möglich (Robotertechnik)
  • Grabenlose Verlegung von Abwasser-Neurohren als Langrohr/ Rohrstrang (fugenlos) ohne Ringraum
  • Anstelle der Führungshülse lässt sich auch eine Berstaufweitung vorschalten, sodass das Altrohr, wenn notwendig, geborsten werden und ein Neurohr gleicher oder größerer Nennweite eingezogen werden kann. Somit kann auch beim Bersten auf das Ausheben von langen Rohreinziehgruben verzichtet werden
  • Schneller Rohreinzug von der Grube zur Grube bis 100 m (100 m/h)
  • ..
  • Bewährter Rohrwerkstoffe PE 100-RC/ PP-HM für Abwasserleitungen von Da 144, 192, 242, 292
  • ..
  • Einsatz im Leitungsbestand - besonders innerstädtisch geeignet
  • ..
  • Kostengünstiges Sanierungsverfahren durch Verkürzung der Bauzeiten und Reduzierung der Tiefbauarbeiten
  • ..
  • Einsetzbar bei Altrohrzustand III, bei Deformationen bis ca. 25 % vom Rohrquerschnitt, Versatz bis 10 % vom Rohrquerschnitt
  • ..
  • Renovierungsverfahren mit werksseitig vorgefertigten Neurohren mit eigener Rohrstatik
  • ..
  • Alternative zum Schlauchliner bei entsprechenden Schadensbildern
  • ..
  • Hohe Nutzungs- und Abschreibungszeit von bis zu 80 Jahren
  • ..

 

Vorteile
  • Geringer Querschnittsverlust, die hydraulische Leistung bleibt weitgehend erhalten
  • Grabenlose Anbindung der Hausanschlüsse möglich (Robotertechnik)
  • Grabenlose Verlegung von Abwasser-Neurohren als Langrohr/ Rohrstrang (fugenlos)ohne Ringraum
  • Anstelle der Führungshülse lässt sich auch eine Berstaufweitung vorschalten, so dass das Altrohr, wenn notwendig, geborsten werden und ein Neurohr gleicher oder größerer Nennweite eingezogen werden kann. Somit kann auch beim Bersten auf das Ausheben von langen Rohreinziehgruben verzichtet werden
  • Schneller Rohreinzug von der Grube zur Grube oder vom Schachtbauwerk LW 1000 mm zur Grube bis 100 m (100 m/h)
  • Sehr geringe Baustelleneinrichtung, geringer Personalaufwand, dadurch Kostenersparnis bis zu 40 % möglich
  • Bewährter Rohrwerkstoff PE100-RC für Abwasserleitungen von Da 144, 192, 242, 292
  • Komplett ohne Tiefbauarbeiten möglich (von Schacht zu Schacht)
  • Einsatz im Leitungsbestand - besonders innerstädtisch geeignet
  • ..
  • Kostengünstiges Sanierungsverfahren durch Verkürzung der Bauzeiten und Reduzierung der Tiefbauarbeiten
  • ..
  • Einsetzbar bei Altrohrzustand III, bei Deformationen bis ca. 25 % vom Rohrquerschnitt, Versatz bis 10 % vom Rohrquerschnitt
  • ..
  • Renovierungsverfahren mit werksseitig vorgefertigten Neurohren mit eigener Rohrstatik
  • ..
  • Alternative zum Schlauchliner bei entsprechenden Schadensbildern
  • ..
  • Hohe Nutzungs- und Abschreibungszeit von bis zu 80 Jahren
  • ..