Kurzzeichen für Polymere sind Abkürzungen von chemischen Bezeichnungen wichtiger Polymere, die für Kunststoffe verwendet werden. Die dafür verwendeten Großbuchstabenfolgen sind in DIN EN ISO 1043-1:2016-09 (Kunststoffe - Kennbuchstaben und Kurzzeichen), DIN ISO 1629:2015-03 (Kautschuk und Latices) und DIN EN ISO 18064:2015-03 (Thermoplastische Elastomere) genormt. Für Chemiefasern erfolgt die Normung in DIN ISO 2076:2014-03 (Textilien- Chemiefasern- Gattungsnamen) Zur Kennzeichnung besonderer Eigenschaften können nach einem Bindestrich weitere Buchstaben folgen. Vorgaben zur Kennzeichnung von Kunststoff-Formteilen finden sich z.B. in EN ISO 11469.
Einige Kurzzeichen werden auch im Recycling-Code zur Kennzeichnung des Materials verwendet.
Die unten aufgeführten Polymerzeichen können mit folgenden Kennbuchstaben ergänzt werden, die auf besondere Eigenschaften hinweisen:
- A: säuremodifiziert (engl. acid modified); amorph; adipat
- B: Block; bromiert; biaxial
- C: chloriert; kristallin (engl. crystalline); isotaktisch
- D: Dichte (engl. density)
- E: verschäumt (engl. expanded), verschäumbar (engl. expandable); epoxidiert
- F: flexibel; flüssig; fluoriert; fasergefüllt (engl. fibre); (flammresistent)
- G: glycol-modifiziert
- H: hoch; homo(gen)
- I: schlagzäh (engl. impact resistant)
- L: linear; niedrig (engl. low)
- M: mittel; molekular; mineralgefüllt; mehrschichtig (engl. multilayered)
- N: normal; Novolack
- O: orientiert
- P: weichmacherhaltig (engl. plasticizer)
- Q: compound (Verbundmaterial)
- R: erhöht (engl. raised); Resol; random; widerstandsfähig (engl. resistant)
- S: gesättigt (saturated); sulfoniert; syndiotaktisch; einschichtig (engl. single-layered); (schwerentflammbar);
- T: Temperatur; temperaturbeständig (duroplastisch); thermoplastisch; zäh (engl. tough); modifiziert (engl. treated); (Trinkwasser)
- U: ultra; weichmacherfrei (engl. unplasticized); ungesättigt
- V: sehr (engl. very); (Vulkanisat)
- W: Gewicht (engl. weight)
- X: vernetzt, vernetzbar (auch XL für engl. cross-linked); (extrudiert); (X-Ray detectable)
Andere gängige Bezeichnungen:
- AS (AST): antistatisch
- CD: conductive discharge (elektrisch ableitfähig)
- CF: kohlefaserverstärkt (engl. carbon fibre)
- CO: coextrudiert
- CS: Kohlenstoff (Graphit)
- EL: elektrisch leitfähig
- FC: food contact (lebensmittelecht)
- FHF, HFFR: flammwidrig halogenfrei
- FL: flammresistent
- FR: (engl. flame retardant)
- GF: glasfaserverstärkt (engl. glass fibre)
- GP: universell einsetzbar (engl. general purpose)
- GS: gegossen
- HD: high density (hohe Dichte)
- HI: schlagfest/ zäh (engl. high impact), schwerentflammbar (engl. hardly inflammable)
- LFT: langfaserverstärkt
- LD: low density (niedrige Dichte)
- LSG: life science grade (medical grade) - zum direkten Kontakt mit Blut oder Körpergewebe geeignet
- MD: Mineral in Pulverform (engl. mineral powder); metal detectable
- MG: medical grade - zum direkten Kontakt mit Blut oder Körpergewebe
- MOD: modifiziert
- MRS: minimum required strength
- MT: zum direkten Kontakt mit Blut oder Körpergewebe geeignet (engl. medical technology, siehe LSG)
- QD: Silikat in Pulverform
- RM: gummimodifiziert (engl. rubber modified)
- RP: erhöhte Druckbeständigkeit (egnl. raised pressure)
- RT: erhöhte Temperaturbeständigkeit (engl. raised temperature)
- TF: teflonverstärkt (engl. teflon fibre)
- TP: Thermoplast (engl. thermoplastic)
- U, UV: UV-stabilisiert
- XL: vernetzt (engl. cross-linked)
- XT: extrudiert