Bei der Planung und Ausführung von Raumflächenintegrierten Heiz- und Kühlsystemen mit Wasserdurchströmung müssen verschiedene Normen & Richtlinien berücksichtigt werden.
Normen & Richtlinien | Titel |
DIN EN 1264-1 | Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 1: Definitionen und Symbole |
DIN EN 1264-2 | Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 2: Fußbodenheizung: Prüfverfahren für die Bestimmung der Wärmeleistung von Fußbodenheizsystemen unter Benutzung von Berechnungsmethoden und experimentellen Methoden |
DIN EN 1264-3 | Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 3: Auslegung |
DIN EN 1264-4 | Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 4: Installation |
DIN EN 1264-5 | Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 5: Heizund Kühlflächen in Fußböden, Decken und Wänden – Bestimmung der Wärme- und Kühlleistung |
DIN EN 7730 | Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit |
DIN EN 14240 | Lüftung von Gebäuden – Kühldecken – Prüfung und Bewertung |
DIN EN 12831 | Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast |
DIN EN 15255 | Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Berechnung der wahrnehmbaren Raumkühllast – Allgemeine Kriterien und Validierungsverfahren |
DIN EN 15242 | Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Luftvolumenströme in Gebäuden einschließlich Infiltration |
DIN EN 15377-1 | Heizsysteme in Gebäuden – Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 1: Bestimmung der Norm – Heiz- und Kühlleistung |
DIN EN 15377-2 | Heizsysteme in Gebäuden – Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 2: Planung, Auslegung und Installation |
DIN EN 15377-3 | Heizsysteme in Gebäuden – Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 3: Optimierung für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen |
DIN EN 14037-1 | Deckenstrahlplatten für Wasser mit einer Temperatur unter 120°C – Teil 1: Technische Spezifikationen und Anforderungen |
DIN EN 14037-2 |
Deckenstrahlplatten für Wasser mit einer Temperatur unter 120°C – Teil 2: Prüfverfahren für die Wärmeleistung |
DIN EN 14037-3 | Deckenstrahlplatten für Wasser mit einer Temperatur unter 120°C – Teil 3: Bewertungsmethoden und Festlegung der Strahlungs-Wärmeleistung |
DIN 4726 | Warmwasser-Flächenheizungen und Heizkörperanbindungen - Kunststoffrohr- und Verbundrohrleitungssysteme |
VDI 2078 | Berechnung der Kühllast klimatisierter Räume |
VDI 6031 | Abnahmeprüfung von Raumkühlflächen |
Brandschutzbestimmungen - Europäische Gesetzgebung und Brandverhalten
Normen & Richtlinien | Beschreibung |
DIN EN 1363-1 | Feuerwiderstandsprüfungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen |
DIN EN 1363-2 | Feuerwiderstandsprüfungen – Teil 2: alternative und ergänzende Verfahren |
DIN EN 1364-1 | Feuerwiderstandsprüfungen für nicht tragende Bauteile – Teil 1: Wände |
DIN EN 1364-2 | Feuerwiderstandsprüfungen für nicht tragende Bauteile – Teil 2: Unterdecken |
DIN EN 1365-1 | Feuerwiderstandsprüfungen für tragende Bauteile – Teil 1: Wände |
DIN EN 1365-2 | Feuerwiderstandsprüfungen für tragende Bauteile – Teil 2: Decken und Dächer |
DIN 4102-2 | Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Bauteile, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen |
DIN EN ISO 11825-2 | Prüfung zum Brandverhalten – Entzündbarkeit von Produkten bei direkter Flammeneinwirkung – Teil 2: Einflammentest |
DIN EN 13823 | Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten – Thermische Beanspruchung durch einen einzeln brennenden Gegenstand für Bauprodukte mit Ausnahme von Bodenbelägen |
DIN EN 13501-1 | Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten |
DIN EN 13501-2: 2002 | Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von Lüftungsanlagen |