Allgemeines
Der Basiskunststoff Polyethylen hoher Dichte lässt sich dreidimensional vernetzen. Dieses Material wird dann als PE-X oder als XLPE (cross-linked polyethylene) bezeichnet (früher auch als Vernetztes Polyethylen VPE). Mit der Entdeckung und Entwicklung vernetzter Polyethylenrohre gelang der große Durchbruch der Kunststoffe für ihre breite Anwendung wie z. B. in der Sanitär- und Heizungstechnik sowie für Industrierohrleitungen. Für die Herstellung von PE-X-Rohren, d. h. für die Vernetzung von Polyethylenrohren, gibt es verschiedene Vernetzungsverfahren.
Hinweis: Aufgrund der Größe der Tabelle wird Ihnen hier nur ein Ausschnitt der Daten angezeigt. Die vollständige Tabelle finden Sie hier:
PE-X-Type | PE-Xa |
Vernetzung | Peroxid-Vernetzung |
Chemische Vernetzung | |
Vernetzungs-Methoden |
→ www.extrudertechnologie.de |
Mindestvernetzungs- |
70 % |
Art der Bindung | C-C |
Tabelle: Übersicht der Vernetzungsmethoden von Polyethylen zu PE-X
Normen & Richtlinien | Inhalte |
DIN 16892 | Rohre aus vernetztem Polyethylen hoher Dichte (PE-X) - Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung |
DIN 16893 | Rohre aus vernetztem Polyethylen hoher Dichte (PE-X) - Maße |
DIN EN ISO 15875-1 | Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 1: Allgemeines |
DIN EN ISO 15875-2 | Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 2: Rohre |
DIN EN ISO 15875-3 | Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 3: Formstücke |
Tabelle: Übersicht der Normen & Richtlinien PE-X