Allgemeines
Doppelrohr (zwei Vollwandrohre mit unterschiedlichen Rohrnennweiten)
Doppelrohre aus Kunststoff bestehen aus einer Innenrohr- und Außenrohrleitung, siehe Beispiele. Zwischen beiden Rohren entsteht ein Ringraum. Doppelrohre sind sehr aufwendig bei der Verlegung. Sie kommen in aller Regel nur bei hohe Anforderungen wie z. B. bei Sicherheitsrohrleitungen zum Einsatz (siehe Tabelle 1). Die Herstellung erfolgt wie beim Vollwandrohr im Extrusionsverfahren bei den thermoplastischen Kunststoffen und im GFK-Wickelverfahren bei den duroplastischen Kunststoffen.
Bild 1: Doppelrohr aus PE 100
Quelle: Akatherm FIP GmbH, Mannheim
Bild 2: Dppelrohr aus PE CoEX/PE 100
Quelle: SIMONA AG, Kirn
Bild 3: CONTAIN-It Plus (Doppelrohr), Kugelhahn Typ 546 PVC-U/PE 100 Anschlüsse für Klebung mit Tangit
Quelle: Georg Fischer AG, Schaffhausen
![]() |
![]() |
Bild 4: CONTIN-IT Plus (Doppelrohr), Formteile aus PVC-U (Innenrohr) / PE 100 (Außenrohr)
Quelle: Georg Fischer AG, Schaffhausen
Innenrohr (Innenrohrleitung) | Innere Rohrstrecke zum Transport flüssiger oder gasförmiger Medien. |
Außenrohr (Außenrohrleitung) | Äußere Rohrstrecke zum Schutz von Personen und Umwelt bei außerplanmäßigen Undichtheiten an der Innenrohrleitung. |
Ringraum bzw. Überwachungsraum | Raum zwischen Innen- und Außenrohrleitung, welcher im Havariefall, die aus der Innenrohrleitung austretenden Stoffe auffangen soll. |
Kontrolleinrichtung | Ein Teil des Doppelrohrsystems, welches die Möglichkeit bietet, die Unversehrtheit des Innenrohres visuell zu kontrollieren (bei gebäudeverlegten oder frei verlegten Rohrsystemen). |
Lecküberwachung | Messtechnische Einrichtungen, welche den Ringraum permanent überwachen und Leckagen am Innenrohr automatisch anzeigt. |
Leckortung | Messtechnische Einrichtungen, um den genauen Leckageort zu lokalisieren. |
Tabelle: Aufbau eines Doppelrohres als Sicherheitsrohrleitung
Quelle: Lesch Consult, Würzburg