Anwendungsgebiete
- Das Polypropylen-Rohr eignet sich für Fußbodenheizungen und Heizkörper-Anbindungen nach DIN 4726 und hält bei einer Dauertemperatur von 70°C einem Maximaldruck von 8 bar über 50 Jahre stand. Die zulässige Maximaltemperatur beträgt 95°C, die kurzzeitige Störfalltemperatur 110°C.
- Ideal zum Einsatz bei zur wohnkomfortsteigernden Flächenheizung und -kühlung (Boden, Wand, Decke).
- Besonders geeignet zur Trinkwasserinstallation, wie z. B. INSTAFLEX, Georg Fischer GmbH.
- Druckluftleitungen, wie z. B. Kunststoffrohrsystem INSTAFLEX, Georg Fischer GmbH, ist bei der Anwendung im Druckluftbereich für den Temperaturbereich zwischen 0 und 80°C ausgelegt. Der maximal zulässige Betriebsdruck bei 20°C beträgt 16 bar bei eingerechnetem Sicherheitsfaktor von 1,5.
- Erdverlegte Feuerlöschleitungen bzw. Sprinklerleitungen
- Vorisolierte Nahwärme-/ Fernwärmeleitungen (z. B. vorisolierte Fernwärmerohrleitungen von Thermaflex)
- Halbzeuge im Behälterbau, wie z. B. Simona AG
- Rohrleitungssysteme für hohe Druck- und Temperaturbeanspruchungen (Brauchwassersysteme)
- Medienrohre für die Lebensmittelindustrie (physiologisch unbedenklich , BfR, mit FDA-Zulassung)
- Rohre, Armaturen, Formteile für Industrieanwendungen
- Vorisolierte Kälterohrleitungen (z. B. ICE PIPE aus PP-R von HTI)
- Lüftungsrohre (z. B. Lüftungsrohre aus PP-H von Simona AG)
- In Beizanlagen der chemischen Industrie
- Bei hochaggressiven Industrieabwässern
Bild 1: Trinkwasserinstallation aus PP-R
Quelle: aquatherm GmbH, Attendorn
Bild 2: Heizungsleitungen aus PP-R. Flanschverbindungen und Übergangsverschraubungen ermöglichen den Anschluss aller Elemente in der Versorgungszentrale
Quelle: aquatherm GmbH, Attendorn
Bild 3: Heizungsleitungen aus PP-R. Anschluss von Fußbodenheizsystemen oder Ringleitungen bis hin zum Hahnblock.
Quelle: aquatherm GmbH, Attendorn
Bild 4: Heizungsleitungen aus PP-R. Hauswasseranschluss-Station und Kaltwasserverteilung
Quelle: aquatherm GmbH, Attendorn
![]() |
![]() |
Bilder 5 und 6: Abwasserrohrsystem „PP-Pragma" 10 Hochlastrohrsystem (Ringsteifigkeit SN ≥ 10 kN/m²) nach DIN EN 13476, DN 800 aus Polypropylen PP-H (rippenverstärktes bzw. korrugiertes Kunststoffrohr)
Quelle: Pipelife Deutschland GmbH & Co.KG, Bad Zwischenahn
Bild 7: Abwasserrohrsystem „Ultra Rib 2 " SN 16 aus PP-B
Quelle: Wavin GmbH, Twist
Bild 8: Abwasserrohrsystem „Robukan SMR" aus PP-H
Quelle: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co.KG, Königsberg
Bild 9: Kunststoffschachtsysteme aus PP-H, LW 1000
Quelle: PIPELIFE Deutschland GmbH & Co.KG Bad Zwischenahn
![]() |
![]() |
Bilder 10 und 11: Kunststoff-Schachtsystem „Wavin Tegra 600" aus PP-H
Quelle: Wavin GmbH, Twist
![]() |
![]() |
Bilder 12, 13 und 14: Abwasserrohrsystem „PP Master 16" Höchstlastrohrsystem (Ringsteifigkeit SN ≥ 16 kN/m²), DN 250 aus Polypropylen PP-H, (Mehrschicht-Kunststoffrohrsystem mit dreischichtigem Rohrwandaufbau)
Quelle: Pipelife Deutschland GmbH & Co. KG, Bad Zwischenahn
Tabelle 1: Rohrdurchmesser von Wickelrohr-Halbzeugen aus PP-Modifikationen
Quelle: Frank GmbH, Mörfelden-Walldorf
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder 15, 16 und 17: Wickelrohre für Abwassersysteme und Behälterbau aus PP-Modifikation
Quelle: Frank GmbH, Mörfelden/ Hopfgartner GmbH, Ingolstadt
![]() |
![]() |
Bilder 18, 19 und 20: Abwasserrohrsystem „Concept HL Vortriebsrohr - Typ MV " mit muffenloser glatter Steckverbindung aus PP-HM
Quelle: Karl Schöngen KG, Salzgitter
![]() |
![]() |
Bilder 21 und 22: Kunststoffrohrsystem für häusliches Abwasser aus PP-HT
Quelle: Magnaplast GmbH, Emstek
![]() |
![]() |
Bilder 23, 24 und 25: Kunststoffrohrsystem für häusliches Abwasser nach DIN EN 14758 „KG 2000", SN 10 aus PP-MD (SN 10 = Ringsteifigkeit > 10 kN/m²)
Quelle: Magnaplast GmbH, Emstek
![]() |
![]() |
Bilder 26 und 27: Kunststoffrohrsysteme aus Polypropylen für industrielle Anwendungen
Quelle: Simona AG, Kirn
Bild 28: Doppelrohrsysteme aus Polypropylen PP-H
Quelle: FRANK GmbH, Mörfelden
Bild 29: Kunststoffrohrsystem aus Polypropylen Alpha-PP-H für Anlage zur Abwasseraufbereitung
Quelle: Simona AG, Kirn
![]() |
![]() |
Bild 30: Abwasserrohrsystem für industrielle Abwässer aus Polypropylen Alpha-PP-H Quelle: Simona AG, Kirn |
Bild 31: Kunststoffrohrsystem aus Polypropylen Alpha-PP-H für Rauchgasentschwefelungsanlage Quelle: Simona AG, Kirn |
![]() |
![]() |
Bilder 32 und 33: Kunststoffrohrsystem aus Polypropylen PP-s für Abluftanlage eines Chemielabors
Quelle: Simona AG, Kirn
Bild 34: Phosphat-Speicherbehälter aus Polypropylen PP-H
Quelle: Hopfgartner GmbH, Ingolstadt
![]() |
![]() |
Bilder 35 und 36: Neue Entlüftungskanäle aus Polypropylen PP-s (grau) und PE-HD (schwarz, UV-Beständigkeit)
Quelle: Hopfgartner GmbH, Ingolstadt
Bilder 37 und 38: Auskleidung eines Metall-Schlammabsetzbeckens im BMW-Werk München mit Halbzeugen aus Polypropylen PP-H (hellgrau)
Quelle: Hopfgartner GmbH, Ingolstadt
Bilder 39 und 40: Vorgefertigtes Anlagenregister aus Polypropylen PP-H (hellgrau) mit verzinkten Winkelprofilen für Gaswerk Wien
Quelle: Hopfgartner GmbH, Ingolstadt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder 41 - 44: Technische Bauteile aus Polypropylen PP-H Halbzeugen hergestellt
Quelle: Centroplast, Marsberg