Auswahlkriterien
Hauptkriterien | Möglichkeiten | |
Werkstoff |
|
|
Nennweite DN (ID) |
|
|
Rohrbauart |
|
|
Perforationsart nach DIN 4261-1 (Schlitzbild) |
|
|
Mindestwasseraustrittsfläche |
|
|
Querschnitt und Wandaufbau nach DIN 4262-1 |
|
![]() |
Fabrikat/Hersteller | ||
Verbindungsart |
|
|
Rohrstatik |
|
|
Ringsteifigkeit SN |
|
|
Bodenarten nach ATV-DVWK-A 127 |
|
|
Verlegenunsverfahren |
|
|
Lieferform |
|
Hinweis: Aufgrund der Größe der Tabelle wird Ihnen hier nur ein Ausschnitt der Daten angezeigt. Die vollständige Tabelle können Sie sich durch Anklicken der "Lupe" anzeigen lassen.
Vollsickerrohr TP | Teilsickerrohr LP |
„Totally perforated Pipe“ Bezeichnung in Anlehnung an DIN 4262-1 |
„Locally perforated Pipe“ Bezeichnung in Anlehnung an DIN 4262-1 |
Quelle: Simona AG, Kirn |
Quelle: Simona AG, Kirn |
3/3 geschlitzt | 2/3 geschlitzt |
Für Streckenabschnitte mit versickerungsfähigem Untergrund entwässern Vollsickerrohre am effektivsten. Aufgrund ihrer über den Rohrumfang verteilten Schlitzung und einer Bettungsschicht aus Filtermaterial können sowohl Sickerwasser und Schichtenwasser als auch von unten drückendes Wasser (ungebundenes Bodenwasser) aufgenommen und zum nächsten Sammler transportiert werden. | Werden in eine zum Teilsickerrohr geneigte Rohrsohle gebettet und nehmen aufgrund der Schlitzung im oberen Bereich anfallendes Sicker-, Schicht- und Oberflächenwasser auf, das sie im geschlossenen unteren Bereich zur nächsten Vorflut transportieren. |