Auswahlkriterien
Hauptkriterien | Möglichkeiten |
Anwendung |
|
Nennweite DN |
|
Rohrbauart |
|
Perforationsart nach DIN 4261-1 |
|
Querschnitt und Wandaufbau nach DIN 4262-1 |
|
Werkstoff |
|
Normative Vorgaben |
|
Mindestwassereintrittsfläche |
|
Lieferform |
|
Fabrikat/Hersteller |
|
Verbindungsart |
|
Rohrstatik |
|
Ringsteifigkeit SN |
|
Bodenarten nach ATV-DVWK-A 127 |
|
Verlegungsverfahren |
|
Zulassung |
|
Hinweis: Aufgrund der Größe der Tabelle wird Ihnen hier nur ein Ausschnitt der Daten angezeigt. Die vollständige Tabelle können Sie sich durch Anklicken der "Lupe" anzeigen lassen.
Vollsickerrohr TP |
"totally perforated pipe" |
Bezeichnung in Anlehnung an DIN 4262-1 |
![]() |
Quelle: Simona AG, Kirn |
3/3 geschlitzt |
Für Streckenabschnitte mit versickerungsfähigem Untergrund entwässern Vollsickerrohre am effektivsten. Aufgrund ihrer über den Rohrumfang verteilten. Schlitzung und einer Bettungsschicht aus Filtermaterial können sowohl Sickerwasser und Schichtenwasser als auch von unten drückendes Wasser (ungebundenes Bodenwasser) aufgenommen und zum nächsten Sammler transportiert werden. |
Bezeichnung | Typ R2 | Typ C1 |
Markenname | Strabusil/StormPipe | Strasil |
Werkstoff | PE-HD | PVC-U |
Rohrbauart | kreisrunde Rohre mit glatter Innenfläche und profilierter Außenfläche | tunnelförmige Rohre mit profilierter Innenfläche und glatter flacher Fließsohle |
Norm | DIN 4262-1 | DIN 4262-1 |
Bild | ![]() |
![]() |
Lieferform | Stange mit Muffe | Stange |
Hersteller | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co.KG, Königsberg | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co.KG, Königsberg |