Rohre und Formstücke
Kunststoffrohrsystem aquatherm red pipe
Das Mehrschicht-Faserverbundrohr besteht aus folgenden Einzelschichten:
- Innenrohr PP-R
- Faserschicht (Glasfaser)
- Außenrohr PP-R
Bild 1: Aufbau eines aquatherm red pipe Faserverbundrohrs aus Kunststoff PP-R (GF)
Quelle: aquatherm GmbH, Attendorn
Kunststoffrohrsystem aquatherm red pipe besteht aus mehreren Einzelkomponenten wie:
- Rohre
- Rohrformstücke bzw. -fittings (Muffen, Reduzierstücke, Reduziermuffe, Winkel 90°/45°, T-Stücke, Reduzier T-Stücke, Kreuzstücke, Reduzier Kreuzstücke, Endkappen, Einschweißsattel, Bundbuchsen, Stahlflansche, Kupplungsverschraubungen, Wandscheiben, Übergangsstücke, Übergangswinkel, Übergangs T-Stücke, Anschlussverschraubungen, Übergangsverschraubungen, Gegenstücke, Nutanschlussübergänge, Einschweißsattel mit Innengewinde, Kugelhähne)
- Übergangsstücke auf andere Rohrqualitäten (Materialien) oder Armaturen
- Einzelteile für Sprinkleranschlussdose, Stopfen, Putzronden, Anschlussdosen, Kombi-Ausziehwerkzeug
Das Mischen von Komponenten unterschiedlicher Rohrleitungssysteme ist nicht zulässig.
Red pipe | Angaben |
Rohrnennweiten | DN10, DN15, DN20, DN25, DN32, DN40, DN50, DN65, DN80, DN90 |
SDR | 7,4 |
Rohrfarbe | Innenschicht = rot / Außenschicht = rot mit grünen Streifen |
Herstellung | Extrusion mit Faserverbundtechnologie |
Bild 2: Kunststoffrohrsystem aquatherm red pipe
Quelle: aquatherm GmbH, Attendorn
Aufbau Sprinkler
Bei Feuerlösch- & Sprinkleranlagen nach VdS sind die Rohrnetze mit verschlossenen Düsen bestückt, welche sich bei Erwärmung einzeln öffnen und das Löschwasser gezielt auf den Brandherd versprühen. Sie bekämpfen bzw. löschen direkt am Brandherd durch den entstehenden Kühleffekt der Wasserverdunstung sowie den darauf folgenden Luftabschluss durch die Benetzung. Ausgelöst wird ein Löschvorgang bei einem Temperaturanstieg direkt am Sprinklerkopf. Dies geschieht durch die Ausdehnung einer Flüssigkeit (siehe Sprinklerampullen) oder durch das Trennen einer Lötverbindung, wie z. B. beim Abwurfsystem CoverDrop. Die Ansprechempfindlichkeit kann durch die Konstruktion des Sprinklers beeinflusst werden.
Bild 3: Aufbau eines Sprinklerkopfs
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sprinkleranlage#/media/Datei:Sprinkler_Schnitt.jpg
Sprinklerampullen
Bild 3: Sprinklerampullen in verschiedenen Farben mit Temperaturangaben (Auslösetemperatur)
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sprinkleranlage#/media/Datei:Sprinkler_ampullen_mit_temp.jpg