
Während Kunststoffrohrsysteme in der Ver- und Entsorgung das Absatzniveau des Vorjahresquartals nicht übertreffen konnten, verzeichneten die Industrierohrsysteme sowie Rohre für die Haus- und Gebäudetechnik Zuwächse. Hier wirkte sich das allgemein positive Nachfrageniveau (Industrieanwendungen) und die gute Auftragslage im Hochbau (Haustechnik) positiv auf die Absatzmengen aus.
Auch die Geschäftserwartungen zum Jahresbeginn 2015 fallen differenziert nach Anwendungsbereichen aus. Mit einem Index von ‑5,0 % rechnen die Rohrhersteller für das 1. Quartal 2015 insgesamt mit Absatzmengen leicht unter Vorjahresniveau. Dabei zeigt sich ein „geteiltes Bild“. Während 40 % der Rohrhersteller noch mit Zuwächsen gegenüber dem Vorjahresquartal rechnen und 25 % keine Veränderung erwarten, stellen sich 35 % der befragten Unternehmen mitunter auch auf stärkere Rückgänge ein. Dies gilt insbesondere in den Anwendungsbereichen Ver- und Entsorgung, die von der abwartenden Haltung des Fachhandels geprägt sind. In Erwartung fallender Rohmaterialpreise hat der Handel Aufträge zeitlich nach hinten verschoben. In Anbetracht der hohen Zahl von Baugenehmigungen und dem relativ milden Winter erwarten die Anbieter von Kunststoffrohrsystemen in der Haus- und Gebäudetechnik dagegen eine spürbare Belebung des Marktes. Auch bei den Industrierohranwendungen erwarten die Hersteller eine Absatzsteigerung gegenüber dem Vorjahresquartal.
An den zentralen Marktbestimmungsfaktoren hat sich im Vergleich zum Vorquartal wenig verändert. Hier prägen der starke Preiswettbewerb unter den Kunststoffrohrherstellern und der damit verbundene Margendruck weiterhin das Geschäft. Die im 4. Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahresquartal erstmals wieder infolge der Rohmaterial-Preissenkungen leicht gesunkenen Herstellkosten wirkten sich somit nur begrenzt positiv auf die Ertragslage der Unternehmen aus. Immer noch ein Drittel der in den Geschäftsklima-Index einbezogenen Unternehmen hat die Ertragslage im Vergleich zum Vorjahresquartal aufgrund des intensiven Preiswettbewerbs als schlechter bewertet.
Der KRV-Geschäftsklimaindex wird seit Ende 2008 vom Kunststoffrohrverband erhoben. Im Auftrag des KRV ermittelt das Beratungsunternehmen Consultic GmbH vierteljährlich einen aktuellen, belastbaren und regelmäßigen Indikator über die Entwicklung und Erwartung der Geschäfte. Teilnehmen können alle Hersteller von Kunststoffrohren und Formstücken bzw. (im Bereich Haustechnik) Kunststoffrohr-Systemanbieter zum Preis von € 950,00 p.a. Darin enthalten sind vier Quartalserhebungen mit jeweiliger Detailauswertung und Bericht.
Als Ansprechpartner zum KRV-Geschäftsklimaindex steht beim KRV Dr. Elmar Löckenhoff, info [at] krv.de oder Tel. 02 28 / 9 14 77-0, bzw. bei der Consultic GmbH Christoph Lindner, lindner [at] consultic.com oder Tel. 0 60 23 / 94 75-13 zur Verfügung.