Der Wohnungsmangel in Deutschland hat ein kritisches Ausmaß erreicht. Seit einigen Jahren bereits übertrifft die Wohnungsnachfrage in Deutschland das Angebot. Der Wohnungsbau kommt der Nachfrage nicht hinterher. Derzeit gibt es nach Angaben der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland einen Bauüberhang von 740.000 (mehr Wohnungen werden genehmigt als gebaut). Die Preise für Mieten und Neubauten sind weiterhin hoch. Der Gesetzgeber hat die Problematik schon länger auf seiner Agenda (siehe Mietpreisbremse, Baukindergeld). Aus unserer Sicht bleibt jedoch die Frage unbeantwortet, wie...
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie werden den Arbeitsmarkt, je nach Branche, vor enorme Herausforderungen stellen. Die Zahl der Erwerbstätigen ging von April bis Juni 2020 so stark zurück wie noch nie seit der Wiedervereinigung, sie blieb aber in der Dimension deutlich hinter dem Wirtschaftseinbruch zurück. Ein Erfolg der schnell umgesetzten Kurzarbeiterregelung. Das strukturelle Problem fehlender Fachkräfte bleibt jedoch weiter bestehen, vom Physiotherapeuten über den Softwareentwickler bis zu Klimatechnikspezialisten. Dabei liegt der eigentliche Engpass bei Fachkräften mit...
Die deutsche Kreislaufwirtschaft gehört international seit Jahren zu den Spitzenreitern. Das derzeit im parlamentarischen Verfahren befindliche Kreislaufwirtschaftsgesetz soll diesen Anspruch untermauern und gleichzeitig das EU-Legislativpaket zur Kreislaufwirtschaft umsetzen. Weitere umweltpolitische Schritte sind durch den „neuen“ EU-Aktionsplan Kreislaufwirtschaft im Zuge des Green Deals („Circular Economy Action Plan“) zu erwarten.
Die Kunststoffrohr-Industrie leistet bereits seit 1995 mit einem Sammel- und Wiederverwertungssystem ihren Beitrag zur Ressourcenschonung. Heute...
Die Energiewende ist und bleibt ein ausgewiesenes Jahrhundertprojekt. Durch die Förderung der Erneuerbaren Energien sollen Treibhausgasemissionen im Stromsektor reduziert werden. Im Jahr 2020 sollen mit einer umfassenden Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) die weiteren Ausbaupfade für Wind, Solar und ergänzende EE-Erzeugungsformen festgeschrieben werden, um das Ökostromziel von 65 Prozent für 2030 zu erreichen. Weitere Energiegesetze wie das Windenergie-auf-See-Gesetz, die Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes oder das Bundesbedarfsplangesetz werden direkt oder...
Die öffentliche Infrastruktur in Deutschland hat erheblichen Modernisierungsbedarf. Zwar blieb die staatliche Investitionsquote seit 2009 weitgehend konstant, der wahrgenommene Investitionsrückstand ist jedoch nach Angaben der Gemeinden, Landkreise und Städte mit 147 Mrd. EUR weiterhin hoch. Angestrebte Modernisierungen wurden durch die negativen haushälterischen Auswirkungen der Corona-Krise nach hinten geschoben. Gleichzeitig waren die Kommunen mit Herausforderungen konfrontiert, die eine Ausweitung der Investitionen erschweren. Als Hauptgründe für nicht realisierte Investitionen wurden...