Beton kann Wärme und Kühle speichern. Dieser Effekt wird bei der Betonkernaktivierung gezielt genutzt. Rohre bzw. Rohrregister aus Kunststoff werden in die Betondecken oder Betonwände integriert. Nach Fertigstellung wird Wasser durch die Kunststoffrohre geschickt, das die Betondecke, die sich tagsüber durch Sonne, Menschen und elektronische Geräte aufwärmt, kühlt.
Neuere Systeme zum Heizen & Kühlen kennt man unter dem Begriff Betonoberflächenaktivierung. Die Rohrregister mit Kunststoffwaben dieser oberflächennahen Systeme befinden sich nur wenige Millimeter tief in der Decke. Die Verlegung der Systeme zur Betonoberflächenaktivierung kann in der Regel auf zwei Weisen erfolgen: partiell im Randzonenbereichen, wo sie zur Leistungssteigerung einer konventionellen Betonkernaktivierung beitragen oder vollflächig in den Decken.