Industrierohrschulung des KRV

 

Kunststoffrohre in der Industrie:

Die richtige Wahl!
Antworten auf globale Megatrends

Schulungsangebot des Kunststoffrohrverbandes e.V.
am 23. November 2023
im Gustav-Stresemann-Institut e.V. (GSI),
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Der Kunststoffrohrverband e.V. und seine Fachgruppe Industrierohre veranstalten in diesem Jahre ihre 15. Industrierohr-Schulung. Die halbtägige Veranstaltung richtet sich vor allem an Anwender, Planer, Berater, Industrieunternehmen, Spezifikationsverantwortliche und Anlagenbetreiber.

Der industrielle Anlagenbau ist ein großes und wachsendes Einsatzfeld für Kunststoffrohrsysteme. Rohre, Behälter und Formteile aus Kunststoff werden seit vielen Jahren in den verschiedensten Industriebereichen eingesetzt – vom chemischen Anlagenbau, der Petrochemie, der Life-Science- und Pharma-Industrie, in Kraftwerken, Lackieranlagen, der Halbleiterindustrie, im Bergbau, in der Schwimmbadtechnik und in der Nahrungsmittelindustrie – um nur einige zu nennen. Die Anforderungen an Rohrsysteme in der Industrie sind oft sehr anspruchsvoll und komplex – und auch die Aspekte Energieeinsparung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit spielen eine große Rolle. Kunststoffrohre können in vielen Standard und Spezialbereichen dank vieler Eigenschaften punkten. So sind Kunststoffrohre z. B. korrosionsresistent gegenüber vielen aggressiven Medien, leicht zu handhaben dank geringem Gewicht, kostengünstig und bieten zudem überzeugende hydraulische Eigenschaften aufgrund geringer Rauigkeitswerte.

Programm

Ab 11.00 h Registrierung und Imbiss
12.00 h

Eröffnung und Begrüßung
Oliver Denz, Vorstand KRV, Obmann der FG Industrierohre,
Geschäftsführer Westfälische Kunststofftechnik GmbH

12.10 h Situation bei ECHA, PVC und PFAS
Dipl.-Ing. Markus Hartmann, Geschäftsführer des Kunststoffrohrverband e.V.
12.40 h Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in der Industrie NRW – technische und wirtschaftliche Aspekte
Thomas Kattenstein, Manager Competence Center H2, EE Energy Engineers TÜV Nord
13.10 h – 13.50 h Kaffeepause
13.50 h Kunststoffe und organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser – Hygienische Anforderungen national und europäisch
Lars Neveling, figawa e.V.
14.20 h PP-H Rohre und Formteile in Wasserwerken – hohe Anforderungen – sichere Prozesse
Jan Michel, Simona AG
14.50 h Effiziente Erzeugung von Prozesskälte in der Kunststoffindustrie
Thomas Imenkämper, Geschäftsführer L+R Kältetechnik GmbH & Co. KG
15.20 h – 16.00 h Kaffeepause
16.00 h Kreislaufwirtschaft und CO2 Footprint aus Sicht des Rohstoffes: Möglichkeiten, Trends und Beispiele
Dr. Patrick Bradler, Borealis Polyolefine GmbH, Linz (A)
16.30 h Polymere im 3D-Druck
Sylvia Monsheimer, Evonik Operations GmbH
ca. 17.15 h Zusammenfassung / Ende der Veranstaltung

 

Moderation: Dipl.-Ing. Markus Hartmann, KRV e.V., Bonn

DIE REFERENTEN:INNEN

Dipl.-Ing. Markus Hartmann

Kunststoffrohrverband e.V., Bonn

Geschäftsführer

PVC und PFAS – Aktueller Stand und wie geht es weiter“

Dr.-Ing. Thomas Kattenstein

EE ENERGY ENGINEERS GmbH, Gelsenkirchen

Aufgabengebiete:

  • Leiter Kompetenz-Zentrum Wasserstoff
  • Projektleitung in Konzeptstudien, Machbarkeitsuntersuchungen und Engineering-Projekten zu Wasserstoffversorgung, Elektrolyse, und Wasserstoffanwendungen in Industrie und Verkehr
  • Ehrenamtlicher Vorsitzender des h2-netzwerk ruhr

„Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in der Industrie – technische und wirtschaftliche Aspekte“

Lars Neveling

figawa e.V., Köln

Aufgabengebiete:

  • Referent im Bereich Wasser - Sektor Trinkwasser-Installation
  • Zuständig für alle hygienischen Aspekte national sowie europäisch, die Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser betreffen

„Kunststoffe und organische Materialien in Kontakt mit Trinkwasser – Hygienische Anforderungen national und europäisch“

Jan Michel

Simona AG, Kirn

Aufgabengebiete:

  • Technischer Außendienst Semiconductor – Business Line Industrie
  • Projektbearbeitung im Halbleitermarkt (Semicon); das umfasst sowohl die Rohr- und Formteileanwendungen - im speziellen die Wasseranwendungen - als auch die Halbzeuganwendungen

„PP-H Rohre und Formteile in Wasserwerken – hohe Anforderungen – sichere Prozesse“

Dipl.-Ing. Thomas Imenkämper

L+R Kältetechnik GmbH & Co.KG, Sundern

Geschäftsführer Vertrieb (CSO)

Aufgabengebiete:

  • Vertrieb L&R Kältetechnik für energieeffiziente L&R Kühlanlagen

„Energieeffiziente Kühlsysteme und Energiespartechniken für Industriekühlanlagen“
 

Patrick Bradler

Borealis Polyolefine GmbH, Linz

Aufgabengebiete:

  • Technische Kundenbetreuung
  • Neue Anwendungsgebiete
  • Zertifizierung und Standardisierung

„Kreislaufwirtschaft und CO2 Footprint aus Sicht des Rohstoffes: Möglichkeiten, Trends und Beispiele“

Sylvia Monsheimer

Evonik Operations GmbH, Marl

Aufgabengebiete:

  • Verantwortlich für Industrial 3D-Printing und neue 3D-Technologien in dem Innovation Growth Field Additive Manufacturing

„Polymere im 3D-Druck“