Verbindungstechniken (Haustechnik)
Moderne Verbindungstechnik spart Montagezeit
Ohne Formteile geht es nicht. T-Stücke, Winkel, Kreuzfittings und andere Fittings sorgen für Rohrverbindungen und dienen als Verteiler und Anschlüsse. Verbindungen zwischen Rohren und Fittings sollten wirtschaftlich und auch nach Tausenden von Temperaturwechseln noch dauerhaft dicht sein.
Löten kann man sich bei Kunststoffrohren sparen. Die hier üblichen Verbindungstechniken sind Kleben, Klemmen, Pressen, Schrauben, Schweißen, Schieben oder Stecken. Die Vorgehensweise ist materialabhängig. Bei Kunststoffrohrsystemen bestehen die Verbindungsstücke aus den Kunststoffen PPSU, PVDF, PP-R, PVC-C, PB, PE-X oder aus Metallen wie z.B. Messing oder Rotguss. Da Kunststofffittings hervorragende Material- und Stabilitätseigenschaften haben und gleichzeitig preisgünstiger sind als Metallfittings, geht der Trend bei Systemen mit Kunststoffrohren immer mehr in Richtung Vollkunststoff-Systeme.
Übersicht der Verbindungsarten:
Material | Kleben | Schweißen | Klemmen | Schieben | Pressen | Stecken | Schrauben |
PVC-C | x | ||||||
PP-R | x | ||||||
PB | x | x | x | x | x | ||
PE-X | x | x | x | x | x | ||
MSV | x | x | x | x | |||
PPSU | x | x | |||||
PVDF | x |
Momentan ist kein Inhalt mit diesem Begriff klassifiziert.